Studium Generale is an interdisciplinary course of study open to enrolled students and the general public.

STUDIUM GENERALE 2023-2024

Wintersemester, Oktober 2023 — Januar 2024
Semestre invernale, ottobre 2023 — gennaio 2024
Verantwortliche / Responsabili: Gerhard Glüher, 
Waltraud Kofler Engl, Gaia Piccarolo

Mit freundlicher Unterstützung der Architekturstiftung Südtirol
Con il gentile sostegno della Fondazione Architettura Alto Adige

Akkreditierte Veranstaltungen der Kammer der Architekten. RLD: 2 BFC für Architekten
Eventi accreditati dall’Ordine Architetti PPC Bolzano: 2 CFP per architetti. 

Für Credits Anmeldung erforderlich unter diesem link
Per crediti iscrizione obbligatoria a questo link

 

Kulturlandschaften im Wandel. Natur, Geschichte, Erbe II / Paesaggi culturali in trasformazione. Nature, storie, memorie II

Kulturlandschaften sind das Ergebnis eines dynamischen Prozesses der Nutzung und Entwicklung des Naturraumes durch das Wirken der Menschen und Folge räumlich-geographischen, sozial-ökonomischen und kulturellen, in der Neuzeit zunehmend machtpolitisch gesteuerten Handelns. Die Fortsetzung der Vorlesungsreihe des Sommersemesters 2023 setzt sich sowohl mit historischen als auch gegenwärtigen Kulturlandschaften und ihrem immanenten Wandel als Wesensmerkmal auseinander. Als Erinnerungsspeicher und Kulturerbe stehen Kulturlandschaften im Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

I paesaggi culturali sono il risultato di un processo dinamico di uso e sviluppo dello spazio naturale attraverso l’attività umana e la conseguenza di azioni geografiche, socio-economiche, culturali e, in tempi moderni, politiche e di potere. Il ciclo di conferenze, che prosegue quello del semestre estivo 2023, affronta il tema dei paesaggi culturali storici e contemporanei considerandone la trasformazione come caratteristica immanente. I paesaggi culturali sono qui intesi dunque come depositi di memoria e patrimonio culturale in dialogo tra passato, presente e futuro.

Program

18.10.2023 18.00—20.00,  DE UNIBZ, F0.01, 2 BFC

Zeitvergleich – Luftbilder als Indikatoren des Landschaftswandels

Gerhard Glüher

Braunkohle in Garzweiler, 2017
Braunkohle in Garzweiler, 2017

25.10.2023 18.00—20.00, DE ONLINE, 2 BFC

Von Tirol ins Trentino. Landschaften und ihre Pflanzen

ONLINE - ZOOM LINK

Hansjörg Küster

Hansjörg Küster studierte Biologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim und promovierte 1985. Seit 1998 ist er Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsgebiete sind die Grundlagen der Ökologie und die Vegetations- und Landschaftsgeschichte. Küster ist Leiter mehrerer Drittmittelprojekte der EU, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Volkswagen Stiftung. In seinen Büchern und Aufsätzen analysiert er vor allem die Formung der gegenwärtigen mitteleuropäischen Landschaft und des Waldes durch den Menschen und die Forstwirtschaft. Küster hat seine Thesen auch bei Medien-Auftritten mit Zeitungsbeiträgen und Publikationen popularisiert. Er hat nicht nur allgemein über die Geschichte von Natur und Landschaft Bücher geschrieben, sondern auch über das Korn, die Pflanzenwelt und Heimaten. 2020 erschien sein Buch Die Alpen. Geschichte einer Landschaft, in dem er die wechselseitige Abhängigkeit von ökologischem Wirtschaften und Tourismus untersucht. 

Ephedra distachya_Schlanders
Ephedra distachya_Schlanders

07.11.2023 18.00—20.00, DE UNIBZ, F0.01, 2 BFC

Das landschaftliche Erbe der Kur in Mitteleuropa: Bäderlandschaften und Kurlandschaften

Volkmar Eidloth

Volkmar Eidloth, geb. 1955, Diplom-Geograph, Hauptkonservator a.D. Studium der Geographie, Germanistik und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Historischen Geographie, Volkskunde und Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1985 Diplom mit einer Arbeit über ein Villenviertel des 19. Jahrhunderts in Bamberg. Von 1991 bis 2021 beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Referent für städtebauliche Denkmalpflege, zuletzt als Fachgebietsleiter und stellvertretender Referatsleiter für Querschnittsaufgaben und das UNESCO-Welterbe in der Bau- und Kunstdenkmalpflege. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur historischen Stadtgeographie, Stadtbaugeschichte und städtebaulichen Denkmalpflege, zur Grün- und Freiraumgeschichte, zu Kulturlandschaftsthemen und zur europäischen Kur- und Bädergeschichte. Mitinitiator der transnationalen Nominierung Great Spa Towns of Europe für die Welterbeliste der UNESCO (Einschreibung 2021).

Altprags 2012
Altprags 2012

10.11.2023 14.30—18.30, DE, 0 BFC

Geführte Exkursion: Kur und Landschaft in Meran. Anmeldung erforderlich: kulturerbe@unibz.it

Treffpunkt: Vor dem Stadttheater Meran
Uhrzeit: 14:00 – 18:00
Rundgang: Passerpromenade,  Kurpomenade,  Thermenpark,  Elisabethpark und Sommerpromenade, Winter-, Gilfpromenade und Tappeinerweg

Waltraud Kofler Engl

Waltraud Kofler Engl studierte an den Universitäten Innsbruck und Florenz Kunstgeschichte und Geschichte und promovierte 1985/86. Von 1986 bis 2018 am Landesdenkmalamt der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, seit 1995 als Leiterin des Amtes für Bau- und Kunstdenkmäler und bis 2007 als stellvertretende Landeskonservatorin tätig. In der Zeit beschäftigte sie sich nicht nur intensiv mit Themen der Restaurierung, Konservierung und der Umnutzung von Bau- und Kunstdenkmälern, sondern ebenso mit Fragen der Kulturerbe-Bildung und Vermittlung in Form von Tagungen, Vorträgen, Führungen, Radiosendungen und Publikationen. Seit 2018 leitet sie die neu gegründete Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Vortrags,- Forschungs- und Publikationstätigkeit zur Geschichte, Rezeption und Restaurierung von Bau- und Kunstwerken Südtirols, zu historischen Gärten, der Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit in Bozen, Zeugnissen des Ersten Weltkriegs und der Militarisierung der Landschaft (Ortler- und Dolomitenfront, Bunker, Vallo Alpino) sowie zum unbequemen und dissonanten Kulturerbe. Mitglied des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege Deutschland und von ICOMOS Deutschland. 1922 Gastprofessorin am Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck.

Meran, Gilfpromenade mit Zenoburg, Ansichtskarte um 1900
Meran, Gilfpromenade mit Zenoburg, Ansichtskarte um 1900

29.11.2023 18.00—20.00, DE, UNIBZ F0.01, 2 BFC

Revitalisierung traditioneller Kulturlandschaften als Reallabor für Nachhaltigkeit

Stefan Zerbe

Traditionelle Weidelandschaft im Nationalpark Pollino (Basilicata, Süditalien)
Traditionelle Weidelandschaft im Nationalpark Pollino (Basilicata, Süditalien)

06.12.2023 18.00-20.00,  IT, UNIBZ, F0.01, 2 CFU

Architetture al lavoro. Paesaggi e patrimoni industriali

Andrea Gritti

Sul relatore

11.01.2024 18.00-20.00,  DE, UNIBZ, F0.01, 2 BFC

Aus dem Agrikulturystem ins Anthropozän: Stadt(gestalt) und Energieregime auf dem Weg in die Gegenwart. Bayern als Beispiel

Thomas Götz

Dr. Thomas Götz, Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Geschichte, Universität Regensburg. Studium der Geschichte, der Neuen deutschen Literaturgeschichte, Philosophie in München und Siena; Magister Artium (M.A. ) 1993. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 235 der Universität Trier im Teilprojekt “Schutz der Wälder – Freiheit des Eigentums. Frühe Formen der Umweltpolitik im Raum zwischen Maas und Rhein (1750-1850)”. 1995-2001 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Regensburg (bei Prof. Dr. Franz Bauer). Promotion 1998. Seit 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, seit 2017 am Lehrstuhl für Europäische Geschichte (bei Prof. Dr. Rainer Liedtke) der Universität Regensburg. Freie Mitarbeit im Museumsbereich, Herausgeber und Lektorentätigkeit. Seine Forschungsbereiche sind Stadt und Bürgertum in der Neuzeit. 

Rothenburg ob der Tauber 2021. Foto: Dieter Balb
Rothenburg ob der Tauber 2021. Foto: Dieter Balb

17.01.2024 18.00-20.00,  IT, UNIBZ, F0.01, 2 CFP

Le origini tecnologiche del paesaggio

Michael Jakob

Michael Jakob è professore ordinario di lettere comparate all’Università Grenoble Alpes. Insegna estetica e teoria del paesaggio presso la HEAD e l’hepia di Ginevra, e all’Accademia di Architettura di Mendrisio. Dirige la rivista internazionale Compar(a)ison e la collana “di monte in monte” (Edizioni Tarara’). Negli ultimi anni ha pubblicato: Paesaggio e teconologia, Lettera 22, Siracusa 2022; La fabrique de Dante, ed., MētisPresses, Ginevra 2021; L’architettura del paesaggio, Silvana Editoriale, Milano 2020; Jardins en image, MētisPresses, Ginevra 2020; La capanna di Unabomber, Lettera 22, Siracusa 2020; La finta montagna, Silvana Editoriale, Milano 2022; Les jardins alpins d’Henry Correvon, MētisPresses, Ginevra 2023; Rara Herbaria, Silvana Editoriale, Milano 2023. È curatore di mostre internazionali e autore di documentari.

Jean Dubreuil (du Breuil), La perspective pratique, 1642
Jean Dubreuil (du Breuil), La perspective pratique, 1642

Past editions

Studium Generale 2022-2023

Kulturlandschaften im Wandel. Natur, Geschichte, Erbe / Paesaggi culturali in trasformazione. Nature, storie, memorie

Studium Generale 2021-2022 summer semester

Das Heute ist das Gestern von Morgen. Gespräche und Exkursionen zum Kulturellen Erbe an der Schnittstelle der Zeit / Oggi è lo ieri di domani. Conversazioni e visite sul patrimonio culturale al crocevia del tempo