Das Studium Generale ist ein interdisziplinärer Studiengang, der für eingeschriebene Studierende und der Allgemeinheit offen steht.
STUDIUM GENERALE 2023-2024
Wintersemester, Oktober 2023 — Januar 2024
Verantwortliche: Gerhard Glüher, Waltraud Kofler Engl, Gaia Piccarolo
Mit freundlicher Unterstützung der Architekturstiftung Südtirol
Akkreditierte Veranstaltungen der Kammer der Architekten. RLD: 2 BFC für Architekten
Für Credits Anmeldung erforderlich unter diesem link
Kulturlandschaften im Wandel. Natur, Geschichte, Erbe II
Kulturlandschaften sind das Ergebnis eines dynamischen Prozesses der Nutzung und Entwicklung des Naturraumes durch das Wirken der Menschen und Folge räumlich-geographischen, sozial-ökonomischen und kulturellen, in der Neuzeit zunehmend machtpolitisch gesteuerten Handelns. Die Fortsetzung der Vorlesungsreihe des Sommersemesters 2023 setzt sich sowohl mit historischen als auch gegenwärtigen Kulturlandschaften und ihrem immanenten Wandel als Wesensmerkmal auseinander. Als Erinnerungsspeicher und Kulturerbe stehen Kulturlandschaften im Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Download flyer here
Programm
18.10.2023 18.00—20.00, DE UNIBZ, F0.01, 2 BFC
Zeitvergleich – Luftbilder als Indikatoren des Landschaftswandels

25.10.2023 18.00—20.00, DE ONLINE, 2 BFC
Von Tirol ins Trentino. Landschaften und ihre Pflanzen
ONLINE - ZOOM LINK
Hansjörg Küster
Hansjörg Küster studierte Biologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim und promovierte 1985. Seit 1998 ist er Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsgebiete sind die Grundlagen der Ökologie und die Vegetations- und Landschaftsgeschichte. Küster ist Leiter mehrerer Drittmittelprojekte der EU, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Volkswagen Stiftung. In seinen Büchern und Aufsätzen analysiert er vor allem die Formung der gegenwärtigen mitteleuropäischen Landschaft und des Waldes durch den Menschen und die Forstwirtschaft. Küster hat seine Thesen auch bei Medien-Auftritten mit Zeitungsbeiträgen und Publikationen popularisiert. Er hat nicht nur allgemein über die Geschichte von Natur und Landschaft Bücher geschrieben, sondern auch über das Korn, die Pflanzenwelt und Heimaten. 2020 erschien sein Buch Die Alpen. Geschichte einer Landschaft, in dem er die wechselseitige Abhängigkeit von ökologischem Wirtschaften und Tourismus untersucht.

07.11.2023 18.00—20.00, DE UNIBZ, F0.01, 2 BFC
Das landschaftliche Erbe der Kur in Mitteleuropa: Bäderlandschaften und Kurlandschaften
Volkmar Eidloth
Volkmar Eidloth, geb. 1955, Diplom-Geograph, Hauptkonservator a.D. Studium der Geographie, Germanistik und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Historischen Geographie, Volkskunde und Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1985 Diplom mit einer Arbeit über ein Villenviertel des 19. Jahrhunderts in Bamberg. Von 1991 bis 2021 beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Referent für städtebauliche Denkmalpflege, zuletzt als Fachgebietsleiter und stellvertretender Referatsleiter für Querschnittsaufgaben und das UNESCO-Welterbe in der Bau- und Kunstdenkmalpflege. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur historischen Stadtgeographie, Stadtbaugeschichte und städtebaulichen Denkmalpflege, zur Grün- und Freiraumgeschichte, zu Kulturlandschaftsthemen und zur europäischen Kur- und Bädergeschichte. Mitinitiator der transnationalen Nominierung Great Spa Towns of Europe für die Welterbeliste der UNESCO (Einschreibung 2021).
10.11.2023 14.00—18.00, DE, 0 BFC
Geführte Exkursion: Kur und Landschaft in Meran. Anmeldung erforderlich: kulturerbe@unibz.it
Treffpunkt: Vor dem Stadttheater Meran
Uhrzeit: 14:00 – 18:00
Rundgang: Passerpromenade, Kurpomenade, Thermenpark, Elisabethpark und Sommerpromenade, Winter-, Gilfpromenade und Tappeinerweg
Waltraud Kofler Engl
Waltraud Kofler Engl studierte an den Universitäten Innsbruck und Florenz Kunstgeschichte und Geschichte und promovierte 1985/86. Von 1986 bis 2018 am Landesdenkmalamt der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, seit 1995 als Leiterin des Amtes für Bau- und Kunstdenkmäler und bis 2007 als stellvertretende Landeskonservatorin tätig. In der Zeit beschäftigte sie sich nicht nur intensiv mit Themen der Restaurierung, Konservierung und der Umnutzung von Bau- und Kunstdenkmälern, sondern ebenso mit Fragen der Kulturerbe-Bildung und Vermittlung in Form von Tagungen, Vorträgen, Führungen, Radiosendungen und Publikationen. Seit 2018 leitet sie die neu gegründete Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Vortrags,- Forschungs- und Publikationstätigkeit zur Geschichte, Rezeption und Restaurierung von Bau- und Kunstwerken Südtirols, zu historischen Gärten, der Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit in Bozen, Zeugnissen des Ersten Weltkriegs und der Militarisierung der Landschaft (Ortler- und Dolomitenfront, Bunker, Vallo Alpino) sowie zum unbequemen und dissonanten Kulturerbe. Mitglied des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege Deutschland und von ICOMOS Deutschland. 1922 Gastprofessorin am Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck.

29.11.2023 18.00—20.00, DE, UNIBZ F0.01, 2 BFC
Revitalisierung traditioneller Kulturlandschaften als Reallabor für Nachhaltigkeit
06.12.2023 18.00-20.00, IT, UNIBZ, F0.01, 2 CFU
Architetture al lavoro. Paesaggi e patrimoni industriali
Andrea Gritti

11.01.2024 18.00-20.00, DE, UNIBZ, F0.01, 2 BFC
Aus dem Agrikulturystem ins Anthropozän: Stadt(gestalt) und Energieregime auf dem Weg in die Gegenwart. Bayern als Beispiel
Thomas Götz
Dr. Thomas Götz, Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Geschichte, Universität Regensburg. Studium der Geschichte, der Neuen deutschen Literaturgeschichte, Philosophie in München und Siena; Magister Artium (M.A. ) 1993. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 235 der Universität Trier im Teilprojekt “Schutz der Wälder – Freiheit des Eigentums. Frühe Formen der Umweltpolitik im Raum zwischen Maas und Rhein (1750-1850)”. 1995-2001 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Regensburg (bei Prof. Dr. Franz Bauer). Promotion 1998. Seit 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, seit 2017 am Lehrstuhl für Europäische Geschichte (bei Prof. Dr. Rainer Liedtke) der Universität Regensburg. Freie Mitarbeit im Museumsbereich, Herausgeber und Lektorentätigkeit. Seine Forschungsbereiche sind Stadt und Bürgertum in der Neuzeit.

17.01.2024 18.00-20.00, IT, UNIBZ, F0.01, 2 CFP
Le origini tecnologiche del paesaggio
Michael Jakob
Michael Jakob è professore ordinario di lettere comparate all’Università Grenoble Alpes. Insegna estetica e teoria del paesaggio presso la HEAD e l’hepia di Ginevra, e all’Accademia di Architettura di Mendrisio. Dirige la rivista internazionale Compar(a)ison e la collana “di monte in monte” (Edizioni Tarara’). Negli ultimi anni ha pubblicato: Paesaggio e teconologia, Lettera 22, Siracusa 2022; La fabrique de Dante, ed., MētisPresses, Ginevra 2021; L’architettura del paesaggio, Silvana Editoriale, Milano 2020; Jardins en image, MētisPresses, Ginevra 2020; La capanna di Unabomber, Lettera 22, Siracusa 2020; La finta montagna, Silvana Editoriale, Milano 2022; Les jardins alpins d’Henry Correvon, MētisPresses, Ginevra 2023; Rara Herbaria, Silvana Editoriale, Milano 2023. È curatore di mostre internazionali e autore di documentari.

Frühere Ausgaben
Kulturlandschaften im Wandel. Natur, Geschichte, Erbe
Studium Generale 2021-2022 Sommersemester
Das Heute ist das Gestern von Morgen. Gespräche und Exkursionen zum Kulturellen Erbe an der Schnittstelle der Zeit
Studium Generale 2021-2022 Wintersemester
Ein fragiles Kulturerbe. Architektur der Nachkriegsmoderne in Südtirol und in seinen Nachbarländern
Wege zum Kulturerbe
Alter Ego. Wie aus Leben Erbe Wird